Das Leben läuft, wenn das Wohnen stimmt!
Wohnen und Leben in märkischer Landschaft, umgeben von großen alten Bäumen und inmitten einer riesigen Parklandschaft – das macht der Wohnpark Vogelsang möglich. Hier hört man wirklich noch die Vögel zwitschern und ist bei Bedarf doch recht schnell wieder im Großstadttrubel von Berlin.
Die architektonisch ansprechenden Häuser sind umgeben von wunderschönen Außenanlagen. Die großzügigen Wohnungen verfügen meist über Balkon oder Loggia, alle Bäder haben Fußbodenheizung, jedes Haus hat einen eigenen Waschraum sowie einen Trockenraum mit Wäschetrockner. Dazu kommen attraktive Mietpreise.
Freie Wohnungen
Hier finden Sie erste Informationen zu unseren aktuellen Wohnungsangeboten. Sollten Sie sich nicht sicher sein oder sollte eine passende Wohnung nicht dabei sein, scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren. Gemeinsam finden wir die perfekte Wohnung für Sie.
Im Moment stehen keine Wohnungen frei...
Warum
eigentlich
hier
wohnen?
Beste Anbindungen
Bussanbindungen nach Potsdam, Luckenwalde und Zossen.
Direkte Lage an der Bundesstraße 96.
Regionalbahnanschluss (RE 3 und RE 7), Verbindung alle 30 Minuten.
- 55 Minuten bis zum Alexanderplatz
- 45 Minuten bis zum Potsdamer Platz
- 41 Minuten bis zum Bahnhof Südkreuz
- 30 Minuten bis in den Berliner Süden
- 30 Minuten bis zum künftigen Großflughafen BBI Schönefeld
Und vieles vor Ort
- 2 Kitas (eine weitere ist in Planung)
- Grund- und Oberschule vor Ort
- Kreismusikschule und Bücherei im Bürgerhaus
- gute medizinische Versorgung
- lebendiges Vereinsleben und vielseitiges Kulturangebot
- diverse Bürgervereine
- Badeseen (Großer Wünsdorfer See, Kleiner Wünsdorfer See, Strand Kallinchen, Strand in Zesch am See uvm.)
- Radwege und die Fläming-Skate-Strecke direkt vor der Haustür
Nicht nur schön, sondern geschichtsträchtig
An beiden Seiten des Großen Wünsdorfer Sees siedelten sich die Zwillingsdörfer „Nächst-Wünsdorf“ und „Fern-Wünsdorf“ an. Wobei Fern-Wünsdorf erstmals 1430 und Nächst-Wünsdorf 1346 urkundlich erwähnt wurde.
Im Dreißigjährigen Krieg wurden die Dörfer fast aufgegeben. Erst um 1655 wurden die zwölf, damals leerstehenden Bauernhöfe wieder besiedelt. Danach kehrte eine Zeit der Ruhe ein. So lebten um 1801 in Nächst-Wünsdorf 163 und in Fern-Wünsdorf 111 Einwohner. Ende Juni 1838 brach in Fern-Wünsdorf ein Großbrand aus, der auf Nächst-Wünsdorf übersprang und beide Dörfer fast vollständig zerstört hatte. Die Kirche, im klassizistischen Putzbau, wurde nach zweijähriger Bauzeit in 1843 geweiht.
Fast 40 Jahre später folgte durch den königlichen Erlass vom 24. Mai 1874 die Vereinigung der beiden Dörfer. Wünsdorf wurde damit zur größten Gemeinde des damaligen Kreises Teltow.
In der Zeit des Ersten Weltkrieges begann die militärisch geprägte Zeit, in der Wünsdorf-Waldstadt zur größten Garnison der russischen Armee auf deutschem Boden wurde. Außer den etwa 2.700 Einwohnern lebten hier zu Spitzenzeiten 50.000 bis 75.000 sowjetische Männer, Frauen und Kinder. Für Bürger der DDR war das Areal Sperrgebiet.
Mit dem Abschluss des Zwei-plus-Vier-Vertrags in 1990 zwischen den beiden deutschen Staaten und den Alliierten wurde nicht nur die Wiedervereinigung Deutschlands besiegelt, sondern auch das Ende der russischen Militärpräsenz. Wünsdorf-Waldstadt konnte sich endlich seine Bestimmung als Wohnort wieder widmen.
Im Jahr 1997 kaufte die Gollan-Grundstücksgesellschaft die ehemaligen Offizierswohnungen in der nördlichen Waldstadt – die heute als der Wohnpark Vogelsang bekannt sind – und sanierte sie aufwändig.
Nach dem Vorbild der ersten „Booktown“ in Hay-on-Wye (Wales / Großbritannien) wurde 1998 die erste Bücherstadt Deutschlands in Wünsdorf gegründet. Und von der ersten Sekunde an mit Ideen und Investitionen von Hildegard und Gerhard Gollan unterstützt.
Zusammen mit der Förderung des Landes Brandenburg waren die ersten Jahre sehr erfolgreich. Als die öffentlichen Finanzhilfen jedoch ausblieben, geriet die Bücherstadt 2002 in Schieflage. Trotz der Krise hielten die Gollans an der Idee fest und wagten 2003 einen Neustart. Heute trägt sich die Bücher- und Bunkerstadt Wünsdorf selbst und arbeitet auch ohne Zuschüsse oder Förderungen erfolgreich.












